Mulingula

Das Projekt MULINGULA
Mulingula steht für multilinguale Leseaktivitäten und ist ein mehrsprachiges Vorleseprojekt.
Durch wöchentliche Vorlesestunden in den jeweiligen Familiensprachen wird die bilinguale Identität von Kindern mit Migrationshintergrund gestärkt. Sie erfahren zudem einen Zugang zu bildungssprachlichen Registern, die für einen Bildungserfolg so maßgeblich sind. Doch auch die deutschsprachigen Kinder erleben über Mulingula eine lebendige und bereichernde Begegnung mit den Fremdsprachen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.
Seit 2010 wird das Projekt durch den Lions-Club Johann Conrad Schlaun unterstützt.
Projektziele
- Förderung der Sprach- und Leseentwicklung über das kindbezogene Vorlesen und die handelnde Auseinandersetzung mit muttersprachlicher Literatur
- Aufbau und die Förderung grundlegender Textkompetenzen sowie eine Heranführung an Text- bzw. Schriftsprache
Auszeichnungen
- Mulingula wurde 2011 in Wien mit dem Europäischen Sprachensiegel ausgezeichnet.
- Mulingula erhielt in 2016 von der Stiftung Lesen mit den Deutschen Lesepreis in der Kategorie „herausragendes kommunales und schulisches Engagement“.
weiter zur Website von Mulingula
Projekterweiterung über www.mulingula-praxis.de
Die Website www.mulingula-praxis.de stellt eine mediale Erweiterung dar.
Sie bietet Kindern mit anderen Familiensprachen sowie ihren Lehrkräften ansprechende literarische Kindertexte namhafter Autoren in derzeit sieben Sprachen. Deutschsprachige Kinder erfahren über diese Seite eine lebendige Begegnung mit der Sprachenvielfalt in ihrer Klasse und können ebenfalls von den Übungsangeboten profitieren. Die Kinder können die Texte sowohl auf deutsch und/oder in einer der anderen Sprache selbst erlesen oder sich über die Hörbuchfunktion vorlesen lassen. Darüberhinaus können Lernangebote zu den zentralen Lernbereichen „Lesen“ und „Hörverstehen“ selbstständig genutzt werden.
Downloadmaterial für Lehrkräfte
Rund um den jeweiligen Kindertext stehen Downloadmaterialien zu den Lernbereichen Hören, Erzählen, Lesen und Schreiben für Lehrkräfte zur Verfügung. So kann das gesamte Angebot der Seite im Unterricht auch offline sinnvoll genutzt werden. Hier lässt sich literarisches Lernen mit systematischer und gelenkter Sprachförderung verbinden. Das didaktische Konzept der Seite folgt konsequent dem Prinzip des kontextgebundenen Lernens. Der „echte literarische Kindertext“ bietet den inhaltlichen Bezugsrahmen, in dem die Kinder medial, mental und handlungsbezogen sprachlich agieren.
Kontakt: Krystyna Strozyk, Kompetenzteam Münster, krystyna.strozyk@kt.nrw.de